Kundendienst
0
Schließen
    Montag 25 Juni 2024

    Alles Wissenswerte Über Kratom

    Hast du schon einmal von Kratom gehört? Diese faszinierende Pflanze, wissenschaftlich bekannt als Mitragyna speciosa, stammt aus den tropischen Wäldern Südostasiens und hat eine lange Geschichte der traditionellen Nutzung. In Ländern wie Thailand, Malaysia und Indonesien wird Kratom seit Jahrhunderten für seine vielfältigen Wirkungen geschätzt. Doch was genau ist Kratom, und warum ist es in den letzten Jahren auch in westlichen Ländern so populär geworden? In diesem Blogbeitrag werden wir alles Wissenswerte über Kratom beleuchten, von seinen Wirkstoffen und Effekten bis hin zu rechtlichen Aspekten und Sicherheitsbedenken.

    Was ist Kratom?

    Kratom ist ein immergrüner Baum, der zur Familie der Rubiaceae gehört, derselben Familie wie Kaffee. Die Blätter des Kratombaums enthalten eine Vielzahl von Alkaloiden, die für die psychoaktiven Effekte verantwortlich sind. Die wichtigsten Alkaloide sind Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin, die sowohl stimulierende als auch sedierende Wirkungen haben können, abhängig von der Dosierung.

    Hauptalkaloide und ihre Wirkungen

    1. Mitragynin: Das Hauptalkaloid in Kratom, das etwa 66% der Gesamtalkaloide ausmacht. Es wirkt auf die 5-HT2A- und Opioidrezeptoren und kann sowohl stimulierende als auch sedierende Effekte haben.

    2. 7-Hydroxymitragynin: Ein potenteres Alkaloid, das in kleineren Mengen vorkommt und hauptsächlich auf die µ-Opioidrezeptoren wirkt. Es ist bekannt für seine starke schmerzlindernde Wirkung.

    3. Paynanthein: Wirkt als Muskelrelaxans und Opioidagonist.

    4. Speciogynin: Hat muskelentspannende und angstlösende Eigenschaften.

    Ist Kratom legal?

    Die rechtliche Situation von Kratom variiert weltweit und kann ziemlich komplex sein. In einigen Ländern ist Kratom völlig legal, während es in anderen streng reguliert oder sogar verboten ist.

    Rechtlicher Status in Deutschland und der EU

    In Deutschland und der Europäischen Union ist Kratom nicht als legales Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel anerkannt. Es erfordert eine Sicherheitsbewertung als neuartiges Lebensmittel, die bisher nicht durchgeführt wurde. Daher ist der Verkauf und Konsum von Kratom in vielen EU-Ländern rechtlich problematisch.

    Internationaler Rechtlicher Status

    • Thailand: Kratom war von 1943 bis August 2021 illegal. Seitdem ist der Anbau, Verkauf und Konsum erlaubt, jedoch mit Einschränkungen für Konzentrate und den Verkauf an Minderjährige und Schwangere.

    • USA: In den USA ist Kratom in einigen Bundesstaaten legal, in anderen jedoch verboten oder streng reguliert. Die FDA hat Kratom als „drug of concern“ eingestuft.

    • Australien und Neuseeland: Kratom ist in beiden Ländern illegal.

    • Malaysia und Myanmar: Der Besitz und Verkauf von Kratom ist illegal.

    Wie lange wirkt Kratom?

    Die Wirkungsdauer von Kratom kann je nach Dosierung, Konsumform und individueller Toleranz variieren. Im Allgemeinen kann man jedoch folgende Richtwerte annehmen:

    Niedrige Dosen (2-6g)

    Bei niedrigen Dosen wirkt Kratom hauptsächlich stimulierend. Die Effekte setzen in der Regel innerhalb von 10 bis 30 Minuten ein und können 2 bis 4 Stunden anhalten. Nutzer berichten von erhöhter Energie, verbesserter Stimmung und gesteigerter Konzentration.

    Hohe Dosen (6-12g)

    Bei höheren Dosen überwiegen die sedierenden und schmerzlindernden Effekte. Diese können ebenfalls innerhalb von 30 Minuten einsetzen, aber die Wirkungsdauer ist länger und kann bis zu 6 Stunden oder mehr anhalten. Nutzer berichten von tiefer Entspannung, Schmerzlinderung und in einigen Fällen von Euphorie.

    Sorten von Kratom

    Kratom gibt es in verschiedenen Sorten, die sich in ihren Wirkungen unterscheiden. Die drei Hauptsorten sind roter, weißer und grüner Kratom.

    Roter Kratom

    Roter Kratom ist bekannt für seine entspannenden und schmerzlindernden Wirkungen. Er enthält hohe Mengen an 7-Hydroxymitragynin und wird oft zur Behandlung von Schlaflosigkeit und chronischen Schmerzen verwendet. Beispiele für rote Kratomsorten sind Bali-Kratom und Drachen-Kratom.

    Weißer Kratom

    Weißer Kratom wirkt hauptsächlich stimulierend und wird oft als natürlicher Ersatz für Kaffee verwendet. Er kann die Energie und Konzentration steigern und wird häufig von Menschen genutzt, die einen langen Arbeitstag vor sich haben. Beispiele für weiße Kratomsorten sind Weißer Borneo-Kratom und Weißer Maeng Da.

    Grüner Kratom

    Grüner Kratom bietet eine Mischung aus anregenden und entspannenden Effekten. Er ist die vielseitigste Sorte und wird sowohl zur Steigerung der Energie als auch zur Entspannung verwendet. Beispiele für grüne Kratomsorten sind Grüner Malay-Kratom und Grüner Maeng Da.

    Konsumformen

    Kratom kann auf verschiedene Weisen konsumiert werden, je nach Vorlieben und gewünschter Wirkung.

    Traditionelle Konsumformen

    • Kauen der Blätter: In den Herkunftsländern ist das Kauen der frischen oder getrockneten Blätter die gebräuchlichste Methode.

    • Tee: Die Blätter werden getrocknet und zu einem Tee aufgebrüht, der dann getrunken wird.

    Moderne Konsumformen

    • Pulver: Getrocknete Kratomblätter werden zu einem feinen Pulver gemahlen, das in Kapseln gefüllt oder als Tee aufgebrüht werden kann.

    • Rauchen: Einige Nutzer rauchen die getrockneten Blätter, obwohl dies weniger verbreitet ist.

    • Tinkturen: Kratom kann auch in Form von Tinkturen konsumiert werden, die eine konzentrierte Dosis der Wirkstoffe enthalten.

    Nebenwirkungen und Risiken

    Wie bei vielen pflanzlichen Substanzen gibt es auch bei Kratom potenzielle Nebenwirkungen und Risiken, die man beachten sollte.

    Häufige Nebenwirkungen

    • Übelkeit

    • Erbrechen

    • Trockener Mund

    • Kopfschmerzen

    • Durchfall

    Suchtpotenzial

    Kratom kann abhängig machen, da es auf die Opioidrezeptoren im Gehirn wirkt. Langfristiger Gebrauch kann zu einer Toleranzentwicklung und Entzugserscheinungen führen, die Muskelkrämpfe, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen umfassen können.


    Gesundheitsrisiken

    Es gibt Berichte über schwerwiegende Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Kratom, darunter Leberschäden, Krampfanfälle und Todesfälle, insbesondere bei Mischkonsum mit anderen Substanzen. Zudem besteht ein hohes Risiko der Kontamination von Kratomprodukten mit Salmonellen, Blei und Nickel.

    Fazit

    Kratom ist eine faszinierende Pflanze mit einer langen Geschichte der traditionellen Nutzung in Südostasien. Es bietet eine interessante Bandbreite an Wirkungen, von Stimulation und Energie bis hin zu Entspannung und Schmerzlinderung. Allerdings sind die potenziellen Nebenwirkungen und das Suchtpotenzial nicht zu unterschätzen. Die rechtliche Lage ist komplex und variiert je nach Land, was die Nutzung zusätzlich erschwert. Wenn du Kratom ausprobieren möchtest, ist es wichtig, dies mit Vorsicht zu tun und sich der möglichen Risiken bewusst zu sein.

    Was ist Kratom?
    Kratom ist ein tropischer Baum aus Südostasien, dessen Blätter psychoaktive Alkaloide enthalten, die sowohl stimulierende als auch sedierende Wirkungen haben können.
    Ist Kratom legal?
    Die rechtliche Situation von Kratom variiert weltweit. In Deutschland und der EU ist Kratom nicht als legales Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel anerkannt. In einigen Ländern ist es legal, in anderen verboten oder streng reguliert.
    Wie lange wirkt Kratom?
    Die Wirkungsdauer von Kratom hängt von der Dosierung ab. Niedrige Dosen wirken stimulierend und halten 2 bis 4 Stunden an, während hohe Dosen sedierend wirken und bis zu 6 Stunden oder länger anhalten können.
    Welche Sorten von Kratom gibt es?
    Es gibt drei Hauptsorten von Kratom: roter Kratom (entspannend und schmerzlindernd), weißer Kratom (stimulierend) und grüner Kratom (eine Mischung aus anregenden und entspannenden Effekten).
    Welche Nebenwirkungen hat Kratom?
    Häufige Nebenwirkungen von Kratom sind Übelkeit, Erbrechen, trockener Mund, Kopfschmerzen und Durchfall. Langfristiger Gebrauch kann zu Abhängigkeit und Entzugserscheinungen führen.
    Ist Kratom sicher?
    Kratom birgt potenzielle Gesundheitsrisiken, darunter Leberschäden, Krampfanfälle und Todesfälle, insbesondere bei Mischkonsum mit anderen Substanzen. Zudem besteht ein hohes Risiko der Kontamination von Kratomprodukten.

    Stonedoos-blog

    Recente artikelen

    Vergleichen 0

    Fügen Sie ein anderes Produkt hinzu (max. 5)

    Vergleich starten

    Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? JaNeinFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »