Kundendienst
0
Schließen
    Stonedoos - Dienstag 26 Mai 2024

    Wie Man Den Ertrag Mit Autoflowering Cannabis Maximiert

    Autoflowering Cannabis hat sich in Bezug auf Ertrag und Potenz stark entwickelt. Während sie früher mit niedrigem Ertrag und geringer Potenz in Verbindung gebracht wurden, liefern moderne autoflowering Genetiken heute beeindruckende Ergebnisse. Diese Pflanzen sind bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre Anpassungsfähigkeit, dank ihrer robusten Ruderalis-Genetik. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die den Ertrag von autoflowering Pflanzen beeinflussen können.

    Autoflowering Cannabis: Wirklich weniger produktiv?

    Autoflowering Cannabis wird oft als weniger produktiv im Vergleich zu photoperiodischen Pflanzen angesehen. Dies war in der Vergangenheit der Fall, aber moderne Züchtungen haben diese Lücke deutlich geschlossen. Die richtige Pflege und die Auswahl der richtigen Genetik können zu Erträgen führen, die mit photoperiodischen Sorten konkurrieren.

    Ertrag von autoflowering vs. photoperiodischen Pflanzen steigern

    Um den Ertrag von autoflowering Pflanzen zu maximieren, ist es wichtig, die Pflanzen nicht zu stressen. Autoflowers sollten nicht umgetopft werden, da sie empfindlich auf Störungen reagieren. Stattdessen sollte von Anfang an ein ausreichend großer Topf verwendet werden.

    Welche Faktoren beeinflussen den Ertrag einer Autoflower?

    Genetik: Der Schlüssel zum Erfolg

    Die Genetik ist entscheidend für den Ertrag von autoflowering Pflanzen. Es ist wichtig, Sorten zu wählen, die speziell für ihre Produktivität gezüchtet wurden. Berücksichtigen Sie auch die gewünschten Effekte und Geschmacksrichtungen der Sorte.

    Lichtintensität und -verteilung optimieren

    Die Lichtintensität und -verteilung sind entscheidende Faktoren in der Pflanzenphysiologie. Die Verwendung einer 200W LED-Lampe pro Pflanze kann eine optimale Lichtintensität und -verteilung gewährleisten.

    Lichtposition: Die richtige Ausrichtung

    Die Position der Lichtquelle ist ebenfalls wichtig. Das Aufhängen der Lampen 30-50cm über dem Blätterdach ermöglicht ein ordnungsgemäßes Wachstum, ohne Verbrennungen zu verursachen.

    Lichtspektrum: Das richtige Farbspektrum

    Das Lichtspektrum ist eine weitere wichtige Überlegung. Blaue LEDs (400-500nm) fördern das vegetative Wachstum, während rote LEDs (620-780nm) die Knospenentwicklung während der Blütephase verbessern.

    Ventilation: Frische Luft für gesunde Pflanzen

    Eine angemessene Belüftung ist für die Atmung von Cannabis-Pflanzen unerlässlich. Unzureichende Belüftung kann zu Problemen wie schlechter Nährstoffaufnahme und einem erhöhten Risiko von Schädlingen und Krankheiten führen.

    Temperatur: Das ideale Klima

    Die Temperaturregelung ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen und den Ertrag. Eine Temperatur von 20-30°C ist ideal für ein optimales Wachstum. In extremen Klimazonen können Klimaanlagen oder Heizungen helfen, die Temperatur zu regulieren.

    Nährstoffe: Die richtige Menge und Mischung

    Die Nährstoffverwaltung ist wichtig für autoflowering Pflanzen. Obwohl sie weniger Nährstoffe benötigen als photoperiodische Pflanzen, ist es dennoch wichtig, ihnen die notwendigen Makro- und Mikronährstoffe zu bieten. Vermeiden Sie übermäßigen Stickstoff, da dieser die Wurzeln schädigen kann.

    Erde: Das beste Substrat

    Die Wahl der richtigen Erdenmischung ist entscheidend für das Wachstum von autoflowering Pflanzen. Eine leichte und luftige Mischung, die ausreichend Nährstoffe, Belüftung und Drainage bietet, wird empfohlen.

    Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

    Die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ist entscheidend für die Maximierung des Ertrags. Ergreifen Sie präventive Maßnahmen und erwägen Sie die Verwendung von Begleitpflanzen, um Schädlinge abzuwehren.

    Trainingstechniken: Das Potenzial maximieren

    Trainingstechniken können verwendet werden, um den Ertrag zu erhöhen, sollten jedoch sparsam bei autoflowering Pflanzen eingesetzt werden, um Stress und Ertragsverluste zu vermeiden.

    pH-Wert: Die Balance finden

    Die Überwachung und Anpassung des pH-Werts des Bodens ist wichtig für die Nährstoffaufnahme. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 gehalten werden.

    Bewässerung: Die optimale Wassermenge

    Eine angemessene Bewässerung ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen. Überwässerung kann zu Wurzelfäule und niedrigeren Erträgen führen.

    Topfgröße: Der passende Behälter

    Die Wahl der richtigen Topfgröße ist wichtig. 11-Liter-Töpfe sind im Allgemeinen für autoflowering Pflanzen geeignet.

    Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die Implementierung der entsprechenden Techniken können Züchter den Ertrag von autoflowering Cannabis-Pflanzen maximieren. Durch vorausschauende Planung, Vermeidung von stressinduzierenden Praktiken und Bereitstellung optimaler Bedingungen wird eine reiche Ernte erzielt.

    Top-Tipps für einen höheren Ertrag bei Autoflowers

    Vorausplanung: Der erste Schritt zum Erfolg

    Eine gute Vorausplanung ist entscheidend, um das Potenzial von Autoflowers voll auszuschöpfen. Wählen Sie die richtige Sorte und den idealen Standort im Voraus, um Stress für die Pflanzen zu minimieren und eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.

    Kein Umtopfen riskieren

    Autoflowers reagieren empfindlich auf Störungen. Vermeiden Sie das Umtopfen, da es den Wachstumszyklus stören und den Ertrag verringern kann. Verwenden Sie von Anfang an den endgültigen Topf.

    Sicherstellen, dass die Töpfe korrekt entwässern

    Eine gute Drainage ist entscheidend, um Wurzelfäule und andere wasserbedingte Probleme zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Töpfe ausreichend Löcher haben, um überschüssiges Wasser effektiv abzuleiten.

    Nährstoffe reduzieren: Weniger ist mehr

    Autoflowers benötigen weniger Nährstoffe als photoperiodische Pflanzen. Eine Überdüngung kann zu Nährstoffverbrennungen und Wachstumsstörungen führen. Verwenden Sie speziell formulierte Autoflower-Nährstoffe und folgen Sie den Empfehlungen zur Dosierung genau.

    pH-Wert regelmäßig kontrollieren

    Der pH-Wert des Bodens oder der Nährlösung sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten. Ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 ist ideal für Autoflowers.

    Den perfekten Lichtzyklus einstellen

    Autoflowers benötigen nicht die traditionellen Lichtzyklen photoperiodischer Pflanzen. Ein 18/6 oder 20/4 Lichtzyklus (Licht/Dunkelheit) fördert das Wachstum und maximiert den Ertrag, ohne die Pflanzen zu überanstrengen.

    Effiziente Trainingstechniken anwenden

    Trainingstechniken wie LST (Low Stress Training) können den Ertrag erhöhen, indem sie die Pflanze dazu anregen, mehr Blüten zu produzieren. Vermeiden Sie jedoch aggressive Techniken, die die Pflanze stressen könnten.

    Mykorrhiza nutzen: Die geheimen Helfer

    Mykorrhiza-Pilze bilden eine Symbiose mit den Wurzeln und verbessern die Nährstoffaufnahme. Diese natürlichen Helfer können das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Autoflowers signifikant steigern.

    Begleitpflanzen: Die natürlichen Verbündeten

    Begleitpflanzen können Schädlinge abwehren und das Mikroklima verbessern. Pflanzen wie Basilikum oder Ringelblumen neben Ihren Autoflowers können helfen, ein gesünderes Wachstumsumfeld zu schaffen.

    CO₂ im Grow Room verwenden: Für einen Wachstumsschub

    Die Zugabe von CO₂ in den Grow Room kann das Wachstum beschleunigen und den Ertrag erhöhen. Dies sollte jedoch mit Vorsicht und unter Berücksichtigung der richtigen Konzentration und Belüftung erfolgen, um die Pflanzen nicht zu schädigen.

    Entdecken Sie mehr über die Kunst des Cannabisanbaus und wie Sie Ihre Ernte maximieren können bei Stonedoos®

    Stonedoos-blog

    Recente artikelen

    Vergleichen 0

    Fügen Sie ein anderes Produkt hinzu (max. 5)

    Vergleich starten

    Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? JaNeinFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »